Grundlagen, Ziele des Bündnisses Berlin-Brandenburg

Bereits in der Gründungsphase sprachen sich die beteiligten Organisationen dafür aus, die Zielvorstellungen des Bundesbündnisses sowie weitere Papiere aus bereits stattgefundenen Diskussionen im Land zur Ausgangsposition zu erklären.

Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen

Gute pädagogische Beziehungen sind die Grundlage von Leben, Lernen und der Entwicklung einer demokratischen Kultur in Schulen und Kinder- und Jugendeinrichtungen. Mit diesen zehn ethischen Leitlinien wird die wechselseitige Achtung der Würde aller Mitglieder in Bildungseinrichtungen gestärkt. Die Leitlinien wenden sich an Lehrpersonen und pädagogische Fachkräfte sowie an verantwortliche Erwachsene in allen Bereichen des Bildungswesens.
Mehr als download: Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen

Charta Bildung.Engagiert Ein Impulspapier des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin Das Impulspapier des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin

Das Impulspapier des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin fokussiert sich auf eine neuere Entwicklung im Bildungsbereich: Ganzheitliches Lernen von Kindern und Jugendlichen durch Engagement (Civic Education) ist Bildung „die Erziehung und Bildung zum/r kompetenten, mündigen Bürger_in“. Hierin bündeln sich Ansätze und Strategien der politischen Bildung, der Stärkung von Partizipation von Kindern und Jugendlichen, der demokratischen Gestaltung des Alltags in pädagogischen Einrichtungen sowie der Förderung von bürgerschaftlichem Engagement.
Das Impulspapier online lesen
Download des Impulspapiers

Grundlagen aus dem europäischen Zusammenhang

Im Europarat sind wertvolle Materialien entstanden, die dem Bündnis Berlin-Brandenburg zur Verfügung stehen.

Kompetenzen für eine demokratische Kultur - Gleichberechtigtes Zusammenleben in kulturell unterschiedlichen demokratischen Gesellschaften

Im Europarat wurde ein konzeptionelles Modell der Kompetenzen entwickelt,  dass die Bürger für die Mitwirkung in einer demokratischen Kultur und für ein friedliches Miteinander in kulturell verschiedenen Gesellschaftsordnungen befähigt. Das Modell ist das Resultat intensiver Arbeit über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren und wurde bei einer internationalen Zusammenkunft mit führenden Bildungsexperten deutlich bekräftigt. Das Kompetenzmodell sowie die Methoden, mit denen es entwickelt wurde, werden detailliert beschrieben.  Die Anwendung des Modells wird die Bildungssysteme effektiv dazu befähigen, die Schüler*innen auf ein Leben als engagierte und tolerante demokratische Bürger*innen vorzubereiten. Die Kurzfassung ist als download (PDF-Datei)um Internet abrufbar.
Der vollständige Text ist als Publikation des Europarates ISBN 978-92-871-8237-1 zu bestellen unter  https://kurzelinks.de/1rjo

In Rahmen des Projektes Openion der DeGeDe ist ein Podcast unter Berücksichtigung dieses Kompetenzmodells entstanden:
Wie können Kinder und Jugendliche Demokratiekompetenzen erwerben? (mehr)

Grundlagen aus dem Zusammenhang des Bundesbündnisses

Das Bundesbündniss hat in dem bundesweiten Entwicklungsprozess Ziele entwickelt , die auch für das Bündnis Berlin-Brandenburg relevant sind.

Gesellschaftliche Zielvorstellungen

Bildung für eine demokratische Gesellschaft als zentrales Bildungsziel etablieren und verankern

V

Die strukturellen Rahmenbedingungen für die Verankerung der Bildung für eine demokratische Gesellschaft entwickeln und ausbauen bzw. schaffen

Staatliche Stellen und politische Entscheidungsträger*innen einbinden und in die Pflicht nehmen

z

Eine breite Öffentlichkeit gewinnen und einen gesamtgesellschaftlichen Diskurs anregen

Zielvorstellungen für die beteiligten Organisationen:

Die Themenfelder und Bildungsziele rund um die Bildung für eine demokratische Gesellschaft in der Aus- und Fortbildung von Pädagog*innen verankern

Eine tragfähige Grundlage für gemeinsame Projekte und Vorhaben sowie die Nutzung von Synergien schaffen

w

Den Austausch, die Vernetzung und die Kooperation zwischen den beteiligten Organisationen fördern

Einen gemeinsamen Fachdiskurs zwischen den Themenfeldern, die zur Bildung für eine demokratische Gesellschaft beitragen, etablieren

Angebote zur Unterstützung von Pädagog*innen und Bildungseinrichtungen bei der Bildung für eine demokratische Gesellschaft abstimmen, bündeln und bewerben