Do., 29.10., 10 – 17:00 Uhr

Präsenzveranstaltung, Berliner Missionswerk, Ökumenisches Zentrum,

Georgenkirchstraße 70, 10249 Berlin (Haus3, 2. Etage) Anmeldung: a.goetze@bmw.ekbo.de

Fachtag: „Was können wir verlernen?“
Judenfeindschaft in Kirche und Gesellschaft – wie ist Umdenken möglich und welche aktuellen Herausforderungen ergeben sich durch verschwörungsideologisches Denken? In Kooperation mit dem Berliner Missionswerk. Kosten: 15€ (Studierende 5€)
Zielgruppe: Ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende, an interre-ligiösen und theologischen Themen Interessierte, Lektor*innen, Prädikant*innen, Gemeindepädagog*innen, Pfarrer*innen, Ethik- und Religionslehrer*innen.

Aktionswochen gegen Antisemitismus in Kooperation mit der Amadeu Antonio Stiftung
Di., 27.10., 14:30 – 17 Uhr
„L´Chaim – auf das Leben! Jüdisches Leben entdecken“
Online Workshop zur online nutzbaren Wanderausstellung, die aktuelles jüdisches Leben in Berlin und Deutschland thematisiert. www.lchaim.berlin
Zielgruppen: Schüler_innen, junge Erwachsene, Erwachsene
Mit dem Ziel couragiertess Handeln zu stärken, behandelt der Workshop die Alltagserfahrung jüdischer Menschen mit ver-schwörungsideologischem Denken und dessen Auswirkungen auf deren Leben.
Mi., 28.10.,11 – 12:30 Uhr
„Warum ich solidarisch mit Juden & Jüdinnen bin“
Online Workshop zum Thema Solidarität mit Juden und Jüdinnen.
Zielgruppen: Schüler_innen, junge Erwach-sene, Erwachsene
Ausgehend vom Brandanschlag in Mölln An-fang der 90er Jahre, wird unter Berücksichti-gung migrantischer bzw. migrantisierter Standpunkte nach Realtäten der heutigen Formen von Solidaritäten gefragt.
Fr., 06.11., 14:30 – 17 Uhr
„Antisemitische Verschwörungs-ideologien“ (für Erwachsene)
Online Workshop zum Thema antisemitische Verschwörungsideologien.
Zielgruppen: Erwachsene, Lehrkräfte,
Multiplikator_innen
Der Fokus dieses Webinars liegt auf der Sen-sibilisierung für das Thema antisemitische Verschwörungsideologien in Geschichte und Gegenwart, beleuchtet die pädagogische Be-arbeitung und stärkt die Handlungskompeten-zen.
.
Anzahl der Teilnehmer_innen: 15 – 20 pro Workshop
Anmeldung: bis 26.10. unter praxisstelle@kiga-berlin.org
Alle Bildungsangebote können auch außerhalb der angekündigten Daten bei KIgA e. V. erfragt und gebucht werden.
Themen:
israelbezogener Antisemitismus und „Nahost- konflikt“, sekundärer Antisemitismus und Erin-nerung, historisch-politische Bildung zum Na-tionalsozialismus, Verschwörungsideologien und ihre Funktion und Mechanismen, andere Formen von Ausgrenzung wie antimuslimischer Rassismus, aktuelles jüdisches Leben heute.

Kontakt:
Leitung Praxisstelle Bildung und Beratung desiree.galert@kiga-berlin.org

KIgAVeranstaltungenOktober&November herunterladen