- Organisationsprofil:
Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband betreiben wir zahlreiche Kindertagesstätten, eine Fachschule für Sozialpädagogik, eine Akademie für Fort- und Weiterbildung, und eine Nachhilfeeinrichtung.
Derzeit beschäftigen wir rund 230 Mitarbeiter. Seit unserer Gründung im Jahr 2008 entwickeln und wachsen wir stetig und zwar ganz im Sinne unseres Leitgedanken „Durch Bildung ist Erfolg für alle Kinder möglich“.
Neben unseren neun Kitas mit insgesamt 500 Plätzen sind weitere Kitaneueröffnungen in Planung. Wir sind nach den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert und prüfen unsere hohen Qualitätsstandards kontinuierlich.
Gleiche Bildungschancen für alle
Unsere Schwerpunkte liegen in der interkulturellen und inklusiven Pädagogik und in der alltagsintegrierten Sprachbildung. Unser primäres Ziel ist es, allen Kindern, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Religion und ihrem sozialen Status, die bestmögliche vorschulische Bildung, Betreuung und Erziehung zu ermöglichen, um alle notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration und den damit verbundenen Ausbildungs- und Berufschancen zu schaffen.
In unseren Kindertagesstätten bieten wir Kindern im Alter bis sechs Jahren vielfältige Chancen und Möglichkeiten, sich beim gemeinsamen Spielen und Lernen altersgerecht zu entwickeln.
Unsere Kitas zeichnen sich durch eine liebevolle und friedliche Umgebung aus. Mit vielfältigen Lernangeboten und Lernmaterialien sorgen wir dafür, dass sich die Kinder bei uns körperlich, geistig und seelisch bestmöglich entwickeln können.
Dabei orientieren wir uns an der Montessori-Pädagogik mit dem Ziel, die Kinder in ihrer Persönlichkeit wertzuschätzen und ihre Selbstständigkeit zu stärken. Dafür stehen eine große didaktische Materialsammlung und umfangreiche Lernangebote zur Auswahl. Denn Kinder lernen dann am besten, wenn ihre Sinne dabei angesprochen und beteiligt sind.
Lernerfolg durch Vielfalt
Wir begreifen die Vielzahl der Kulturen, die Vielfalt der Religionen und die verschiedenen entwicklungs- und sozialisationsbedingten Unterschiede der Kinder als Bereicherung, aus der immer wieder neue Lernanreize und neue Chancen erwachsen. Je vielfältiger sich Kinder untereinander erleben, desto mehr können sie voneinander lernen.
Integration und Inklusion haben bei uns Vorbildcharakter. Die Vermittlung von demokratischen Normen und Werten wie Respekt, Toleranz, Kooperation, Solidarität, Gleichbehandlung und Wertschätzung für unterschiedliche Kulturen und Religionen ist für uns identitätsstiftend.
Großen Wert legen wir auf einen respektvollen Umgang miteinander. Dabei richten wir unsere pädagogische Arbeit auch an der Lebensrealität der Familien aus, deren Kinder unsere Kitas besuchen. In der guten Zusammenarbeit mit den Familien und in unserem Streben, sie bei der Gestaltung des pädagogischen Alltags teilhaben zu lassen, sehen wir eine weitere wichtige Schlüsselfunktion in der Integrationsförderung.
Ein ganz besonders wichtiger und zentraler Bestandteil in unserer pädagogischen Arbeit mit Kindern deutscher und nicht deutscher Herkunft ist die individuelle Sprachförderung, da fundierte Kenntnisse der deutschen Sprache die Voraussetzung für einen erfolgreichen Bildungsverlauf sind und sich die individuellen beruflichen Chancen damit deutlich erhöhen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf unserer Webseite weiter über uns zu informieren. Sollten Sie Fragen haben, bitte nehmen Sie jederzeit Kontakt mit uns auf! Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!
- Ansprechpartner*in: Ebru KeskinTelefonnummer: 030 880 60 20 20E-Mail: info@eventusbildung.de
Keine Einträge gefunden
Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
Adresse: Reinickendorfer Str. 11
Berlin
Berlin
13347
Deutschland- Ebru Keskin