Baustein 3

Der Baustein Gesellschaft besteht aus den fünf Kapiteln
„Sprichwörter“, „Deutschland, ein Einwanderungsland“. „Civil rights movement“, „Der Mauerbau und John F. Kennedy“ und „Fritz Kolbe“.

Sprichwörter

US-Amerikanische und deutsche Sprichwörter

In den Sprichwörtern einer Kultur spiegeln sich Alltagsweisheiten und Wertvorstellungen. Im Vergleich von Sprichwörtern aus den USA und Deutschland, in Übersetzungsversuchen und dem Diskutieren von Analogien kommt man ins Gespräch über die dadurch implizit gelebten Wertvorstellungen.

Deutschland, ein Ein-wanderungs-land

Im Mittelpunkt des Lernangebotes „Deutschland – ein Einwanderungsland“ steht die Auseinandersetzung mit dem persönlichen Schicksal von Migrant*innen. Moralische und wirtschaftliche Probleme, die mit der Migration zusammenhängen, werden zusätzlich thematisiert. Die Frage nach der Gestaltung einer Einwanderungsgesellschaft kann in einem erweiterten Rahmen herangezogen werden.

Aufbau

  • Menschen verlassen ihre Heimat – Migration, persönliche Gründe und Erfahrungen in der Fremde
  • Deutschland als Einwanderungsland
  • Die deutsche Geschichte als Geschichte von Wanderungsbewegungen
  • Als „Geduldeter“ in Deutschland
  • Veröffentlichung/weiterführende Untersuchung
  • Feedback und Arbeit mit dem Portfolio

Civil rights movement

Am Beispiel der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung finden die Schüler*innen persönliche Zugangsweisen, indem sie durch handlungsorientiertes Arbeiten verstehen und darstellen, wie das Konstrukt “race” entstehen kann, welche Auswirkungen dieses für Einzelne als auch für Gruppen hat  und welche Möglichkeiten und Ideen es für Einzelne und die Gesellschaft zur Überwindung von Rassismus gibt.

Aufbau

  • Civil rights – immer wieder eine Herausforderung
  • Die Bürgerrechtsbewegung – Martin Luther King und sein TraumSchlaglichter zur Bürgerrechtsbewegung – vom Beginn, Arbeitsbedingungen, Bildungschancen: Martin Luther King, Barbara Johnson und die Selbstverantwortung
  • Rosa Parks- der Kampf um Zivilcourage
  • Charlottesville- oder wem gehört die Geschichte?
  • Ist die Bürgerrechtsbewegung bedeutsam für die Deutsche Demokratie?
  • Feedback und Arbeit mit dem Portfolio

Der Mauerbau und John F. Kennedy

Die Schüler*innen beschäftigen sich mit der Berliner Mauer und ihrem historischen Hintergrund.

Aufbau

  • Mittels Brainstorming sammelt die Klasse Daten und Meinungen zur Berliner Mauer. Stichwörter werden an der Tafel festgehalten.
  • Die Schüler*innen erforschen die lebensgeschichtliche Bedeutung des Mauerbaus für die eigene Familie. Sie werden mit grundlegenden Methoden eines narrativen Interviews vertraut gemacht und lernen, Interviews zu strukturieren, durchzuführen und zu präsentieren. So werden hier wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen am konkreten Beispiel und Arbeitsauftrag vermittelt. (AB 6)
  • Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Inhalten der Rede von John-F-Kennedy vor dem Westberliner Rathaus 1963 in Bezug auf die Werte der Demokratie auseinander

Fritz Kolbe

Die Einheit greift anhand des Beispiels von Fritz Kolbe auf, wie individuelles Handeln auch in großer Gefahr geboten und vorbildlich ist. Werte wie Pflichtgefühl gegenüber den Mitmenschen statt Verpflichtung gegenüber der aktuellen Macht, Sorge und Einsatz für Frieden unter höchster persönlicher Gefahr stehen im Mittelpunkt.

  • Schlaglicht auf den wichtigsten Spion des Zweiten Weltkrieges
  • Anregungen für weiterführende Arbeiten
  • Feedback und Arbeit mit dem Portfolio
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede kommerzielle Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Herausgeber unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Einsatz in pädagogischen Zusammenhängen ist ausdrücklich erwünscht und schließt die Anpassung der Materialien an die jeweilige Lernsituation durch die Pädagog*innen ein, wozu auch eine korrekte Quellenangabe gehört.