Zusatzbaustein A:
Hands for Kids für Eltern

Eltern beteiligen – Kooperation zwischen Schule und Elternhaus

„Hands for Kids“ ist ein demokratiepädagogisches Grundwertecurriculum, das den Anspruch hat, nicht nur die Kinder als handelnde Akteure, sondern ebenso die Eltern / Erziehungsberechtigte am Lern-und Entwicklungsprozess ihrer Kinder teilhaben zu lassen. In demokratischen Schulentwicklungsprozessen sind die Eltern gleichberechtigte Partner für Erziehungs- und Bildungsfragen, die in Aushandlungsprozessen gemeinsam geklärt werden. Kinder lernen nicht nur in der Schule, sondern auch zu Hause. Deswegen ist der Erziehungsprozess ganzheitlich zu sehen und es ist wünschenswert, dass die Eltern in den Aufbau der Gelegenheitsstrukturen einbezogen werden, um demokratisches Handeln als gemeinsames Handeln zu erleben.

 

Zusatzbaustein B:
Hands for Kids für Pädagog*innen

„Hands for Kids“ ist ein demokratiepädagogisches Grundwertecurriculum für die sechsjährige Grundschule. Grundwertecurriculum bedeutet dabei:

  1. Die transatlantische Philosophie des in Amerika entwickelten Curriculums „Hands Across the Campus“, das für die Sekundarschule I und II für die deutsche Schule zunächst für die Bildungsregion Berlin-Brandenburg adaptiert und weiterentwickelt wurde, ist Grundlage für Hands for Kids.
  2. Mit dem 2007 abgeschlossenen BLK-Modellprogramm „Demokratie lernen und leben“ hat sich das Konzept der Demokratiepädagogik weiterentwickelt, das sich auf die Förderung demokratischer Handlungskompetenz und demokratische Schulentwicklung stützt. Das Curriculum „Hands for Kids“ folgt diesem Konzept und verankert Demokratiepädagogik als fächer- und jahrgangsübergreifende Querschnittsaufgabe von Unterrichts- und Schulentwicklung.
  3. Das Grundwertecurriculum verbindet Elemente des Demokratie Lebens (Soziales Lernen und Konflikte lösen, sich beteiligen und Verantwortung übernehmen, anerkannt werden und andere respektieren … ) mit denen des Demokratie Lernens (andere Perspektiven einnehmen, Kinder- und Menschenrechte kennen, Demokratie verstehen und sich orientieren können, politische Zusammenhänge beurteilen können und politisches Wissen erwerben … ) und den demokratischen Grundwerten (Menschenwürde, Menschenrechte, Gleichheit, Freiheit der Gedanken, des Gewissens und der Information … ).
  4. Das Grundwertecurriculum verweist im Sinne eines umfassenden Themeneinstiegs mit ausgewiesenen Kompetenzen und Werten in fast jedem Baustein auf einzelne Modelle, die an anderer Stelle ausführlicher dokumentiert sind. Es lädt dazu ein, diese Anregungen für eine breitere Unterrichts- und Schulentwicklung, die demokratische Ziele, Verfahren, Methoden und Lerngegenstände miteinander verbindet, mitzunutzen.

Konzept

Das Konzept beinhaltet die fünf Bausteine Identität entdecken, Gemeinschaft leben – Kinder sind stark – Demokratie leben, Verantwortung übernehmen – Alle Kinder haben Rechte – Global Kids sowie zwei Zusatzbausteine für Eltern und Lernbegleitende.

Baustein 1

Identität entdecken, Gemeinschaft leben

Lernfeld 1: Meine Hände – unsere Hände
Lernfeld 2: Wer bin ich? Wer sind wir?

Baustein 2

Kinder sind stark

Lernfeld 1: Ich-Botschaften formulieren, mit Gefühlen umgehen und zuhören können
Lernfeld 2: Andere Kinder kennenlernen – Freundschaften
Lernfeld 3: Für andere Kinder eintreten – gegen Mobbing

Baustein 3

Demokratie leben, Verantwortung übernehmen

Lernfeld 1: Klassenrat
Lernfeld 2: Kinder übernehmen Verantwortung – Service-Learning – Lernen durch Engagement

Baustein 4

Alle Kinder haben Rechte

Lernfeld 1: Kinderrechte – Regeln in unserer Lerngruppe
Lernfeld 2: Kinderrechte sind Menschenrechte

Baustein 5

Global Kids

Lernfeld 1: Kinderbilder in Medien
Lernfeld 2: Kinderkonferenz – Schule macht Demokratie
Lernfeld 3: Kinderkonferenz – Hands for Kids

Zusatzbausteine

Zusatzbaustein A: Elternarbeit
Zusatzbaustein B: Hands for Kids für Pädagogen